Die zunehmende vielfältige Datennutzung in Wirtschaft und Forschung erfordert einen Strategiewechsel im Umgang mit Daten. Erfolgskritische Entscheidungen und automatisierte Prozesse beruhen auf verlässlichen Daten und Strukturen. Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) kann die Effizienz in der Forschung und Wirtschaft steigern.
Unter dem Oberbegriff KI werden verschiedene maschinelle Problemlösungsmethoden zusammengefasst. Die wohl bekannteste, meistbeforschte und angewandte Methode ist dabei das Maschinelle Lernen (ML). Kern des Maschinellen Lernens ist die eigenständige Verarbeitung eingegebener Trainingsdaten. Aus diesen sollen dann vorhandene Muster und Gesetzmäßigkeiten abgeleitet werden, sodass unbekannte Testdaten analog ausgewertet werden können. Ohne FAIRe (Findable, Accessible, Interoperable, Reusable) Daten stößt die KI rasch an ihre Grenzen. Das Datenmanagement ist somit ein strategischer Eckpfeiler, um mit dem Einsatz von KI im gesamten Lifecycle einer Produktentwicklung der Luft- und Raumfahrt vielseitige und interessante Anwendungsfälle zu generieren.
Wir freuen uns auf Ihre Beitragseinreichung für die Sondersitzung "Künstliche Intelligenz (KI) im Datenmanagement", die das vielversprechende Verbesserungspotential der Anwendung von KI in verschiedenen Bereichen der Luft- und Raumfahrt aufzeigt, u.a. für nachstehenden Schwerpunkte:
Godesberger Allee 70 • 53175 Bonn • dlrk(at)dglr.de • Fon +49 228 30805-12 • Fax +49 228 30805-24