DLRK 2025 - THEMENSCHWERPUNKT (MAIN TOPIC)

R2 - RAUMFAHRTWISSENSCHAFT & -ANWENDUNG (Space Science and Applications )

Raumfahrt in Krisenzeiten: geschätzter Serviceanbieter oder politischer „Troublemaker“. In den militärischen Auseinandersetzungen der Gegenwart wird immer deutlicher, dass die freie und ungehinderte Nutzung der zivilen Raumfahrt-dienste – gewollt oder ungewollt – erheblichen Einfluss auf den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen Protagonisten haben kann. Raumfahrt wurde mit „NewSpace“-Ansätzen zunehmend „demokratisiert“ und für die breite privat-wirtschaftliche Nutzung erschwinglicher. Der erdnahe Raum ist heute nicht nur attraktiver Wirtschaftsraum sondern zunehmend spannungsgeladener Ort strategischer Interessen einzelner Nationen.

Bereits 1792 sprach ein deutscher Politiker von „Zeitenwende“. Goethes bekannte Worte nach der Kanonade von Valmy „Von hier und heute geht eine neue Epoche der Weltgeschichte aus…“ hätten auch 2022 fallen können. Die Welt ist im Umbruch und die geopolitische Situation zwingt Europa auch in der Raumfahrt zum Umdenken.

Der erdnahe Raum ist heute nicht nur Forschungsfeld und attraktiver Wirtschaftsraum, sondern zunehmend spannungsgeladener Ort strategischer Interessen. Wie lassen sich Wissenschaft, zivil-kommerzielle Anwendungen und verteidigungs- resp. sicherheitspolitische Aufgaben im zunehmend „enger“ werdenden Raum um die Erde realisieren? Wie lizensieren staatliche Organe den Betrieb privatwirtschaftliche Systeme (Stichwort Raumfahrtgesetz) ohne hinsichtlich Orbit- und Frequenzwahl die eigenen hoheitlichen Ziele (und die der anderen) nicht zu gefährden? Kann man Unternehmen die cyber-gesicherte Ausführung von Kommunikations- und Aufklärungsaufgaben überlassen…und wenn ja, unter welchen Vertragsbedingungen?

Vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Entwicklungen werden raumgestützten Anwendungen der Forschung und der kommerziellen Dienste mit den militärischen Nutzanwendungen verstärkt konkurrieren; und das nicht nur um staatliches Budget. Betriebstechniken müssen sich heute gegen die Risiken des Weltraummülls wappnen und ggfs. Schutz gegen eine „feindliche“ Handlung gewährleisten. Selbst militärische Systeme sind nicht nur zu schützen, sondern ggfs. auch mit aktiven Abwehrmechanismen aufzurüsten. Das gilt vor allem dann, wenn sich Europa genötigt sehen sollte wie andere Staaten Raumfahrt als selbständige Gattung in seine Verteidigungspolitik zu integrieren. Wie könnte das aussehen?

Im Rahmen des DLRK werden wir derartige Fragen über die Zukunft der wissenschaftlichen und technischen Anwendungen der Raumfahrt gerne mit Ihnen diskutieren.

Beiträge für den Fachbereich R2 -Raumfahrtwissenschaft und -anwendung können u.a. für nachstehenden Schwerpunkte eingereicht werden:

  • Betriebskonzepte: Sicherheit und Nachhaltigkeit, Kohabitation militärische/ zivile Nutzung, …
  • Aufrüstung – staatlich oder kommerziell (E/O & Com & Nav)
  • Space Innovation: Technik, Komponenten, Systeme
  • Deep Space Science und ARTEMIS
  • ...

FB 1

ANSPRECHPARTNER:

Leitende des DGLR-Fachbereichs
R2 "Raumfahrtwissenschaft & -Anwendung"

langenbach

ludwig

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.

Godesberger Allee 70 • 53175 Bonn • dlrk(at)dglr.de • Fon +49 228 30805-12 • Fax +49 228 30805-24