DLRK 2025 - THEMENSCHWERPUNKT (MAIN TOPIC)

L1 - LUFTVERKEHR (AIR TRANSPORT)

Der Luftverkehr steht in Zukunft vor bahnbrechenden Änderungen. Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs oder die Nutzung von (Flüssig-)Wasserstoff als Kraftstoff werden nicht nur komplett neue Flugzeugarchitekturen erfordern, sondern auch die Infrastrukturen am Boden maßgeblich verändern. Allerdings sind die Herausforderungen bis diese Ziele erreicht werden können nicht zu unterschätzen. Eine Vielzahl von Faktoren ist zu berücksichtigen, etwa die Pfadabhängigkeit von Infrastrukturinvestitionen und deren Auswirkungen auf die wirtschaftliche Nachhaltigkeit von Flugzeugkonzepten oder auch die Lebenszyklusbetrachtung der Bodeninfrastrukturen und des Fluggeräts. Gerade diese Betrachtungen auf Systemebene machen die Gestaltung des zukünftigen Luftverkehrs aber auch so spannend und herausfordernd.

Innerhalb des Themenschwerpunkts „Luftverkehr“ sollen daher die Diskussion luftverkehrsrelevanter Fragestellungen und Wechselwirkungen zwischen der Luftverkehrsindustrie und anderen Teilnehmern am System Luftverkehr vertieft werden.

Als Sitzungsschwerpunkte innerhalb des DLRK 2025 sind u.a. geplant:

  • Wasserstoff in der Luftfahrt – Lösungen für die Herausforderungen in der kommerziellen Anwendung
  • Elektrisches Fliegen – Batterie- und hybridelektrische Anwendungskonzepte
  • Auswirkungen von COVID-19 auf den Luftverkehr
  • UAV - VTOL / Urban Air Mobility / Air Taxis
  • Geschäftsmodelle und Anwendungsgebiete für neue Technologien
  • Techno-ökonomische Bewertung von neuen Konzepten in der Luftfahrt
  • Modellierung und Prognosen
  • Innovation in der Flugsicherung
  • Kommunikationstechnologien / Luftbilderfassung
  • ...

Wir freuen uns auf Ihre Beitragseinreichung.

FB 1

ANSPRECHPARTNER:

Leitende des DGLR-Fachbereichs
L1 "Luftverkehr"

Grimme

Paul

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.

Godesberger Allee 70 • 53175 Bonn • dlrk(at)dglr.de • Fon +49 228 30805-12 • Fax +49 228 30805-24