DLRK2025 - NACHWUCHSFÖRDERUNG

DGLR-NACHWUCHSGRUPPEN-VILLAGE 2025

mit freundlicher Unterstützung von Airbus
Besuchen Sie die Ausstellungsstände der Nachwuchsgruppen im Ausstellungsbereich.

Gemeinsam mit Airbus ermöglicht die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) es einigen DGLR-Nachwuchsgruppen sich im Rahmen einer Ausstellung, der DGLR-Nachwuchsgruppen-Village, auf dem Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK) vom 23. bis 25. September 2025 in Augsburg zu präsentieren.

Weitere Informationen zu den DGLR-Nachwuchsgruppen finden Sie hier.




Die am DLRK2025 mitwirkenden Nachwuchsgruppen sind:



Die Akamodell Stuttgart e.V. (Akademische Modellsportgruppe) ist mit Gründungsjahr 1978 der älteste studentische Modellflugverein in Deutschland. Der von Studierenden der Universität Stuttgart geführte Verein dient der Förderung des Modellflugs und der technisch-wissenschaftlichen Bildung der Mitglieder.

http://www.akamodell.de/


KSat e.V. (studentische Kleinsatellitengruppe der Universität Stuttgart) ist ein gemeinnütziger Verein, der im Frühjahr 2014 gegründet wurde. Seine mehr als 60 Mitglieder sind Studierende aller Semester, vor allem der Luft- und Raumfahrttechnik. Der Verein steht Studierenden aller Fachrichtungen offen. Ihr Ziel ist es, den Mitgliedern es zu ermöglichen, bereits während des Studiums ein eigenes Raumfahrtprojekt zu verwirklichen. Weiterhin möchte KSat im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit das Wissen und die Begeisterung für die Raumfahrt weitergeben und eine Kommunikationsplattform zwischen Studierenden, Interessenten der Industrie, Forschung und Öffentlichkeit darstellen.

ksat-stuttgart.de


WüSpace e.V. ist eine an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (JMU) angesiedelte studentische Gruppe, die es Studierenden ermöglicht, eigenständig Projekte im Bereich der Luft- und Raumfahrt zu realisieren.

wuespace.de/

WARR ist die Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt, eine studentische Arbeitsgruppe der Technischen Universität München. Vom damaligen Studenten und jetzigen Professors Robert Schmucker wurde sie bereits 1962 gegründet. Aus dem ursprünglich Ziel der Gruppe, das Fehlen eines Lehrstuhls für Raumfahrttechnik auszugleichen, ist ein Team engagierter Studenten entstanden, die es sich zur Aufgabe gemacht haben, den visionären Gedanken der Raumfahrt zu fördern und zu verbreiten. Die WARR befasst sich mit praxisbezogenen Projekten aus beinahe allen Themengebieten der Raumfahrt.

Website von WARR

AUXSPACE is a non-profit association dedicated to the topic of space travel. Together with students and regional companies, AUXSPACE research the topic of “New Space”. AUXSPACES mission is to promote the exchange of knowledge and develop innovative technologies through practical projects, workshops and events. AUXSPACE was founded because there were no more space-related projects at Augsburg University of Applied Sciences after the completion of the HyComet project as part of the DLR Stern project. AUXSPACE wanted to close this gap and create a platform where students and regional companies could work together on exciting “new space” projects. AUXSPACE offer the opportunity to actively engage with space travel in a practical way.

auxspace.de

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.

Godesberger Allee 70 • 53175 Bonn • dlrk(at)dglr.de • Fon +49 228 30805-12 • Fax +49 228 30805-24