Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) ist ein Pflichttermin für alle Forschenden, EntwicklerInnen und EntscheiderInnen der Luft- und Raumfahrtbranche. Dieses größte wissenschaftlich-technische Netzwerktreffen der Luft- und Raumfahrt Deutschlands ist 2025 in Augsburg zu Gast und bietet dort für alle – aber insbesondere den wissenschaftlichen Nachwuchs – ein Forum zur Präsentation und Diskussion aktueller Themen und Fragestellungen.
Die DLRK-Programmkommission unter der Leitung von Prof. Heinz Voggenreiter (DLR) und Klaus Kalmer (Airbus Aerostructure) lädt Sie ab Ende Januar ganz herzlich dazu ein, Vorträge oder Poster zu wissenschaftlichen Arbeiten, geplanten Forschungsprojekten oder zur Vorstellung von Forschungseinrichtungen, Infrastruktur und technischen Systemen aus allen Disziplinen der Luft- und Raumfahrt für den DLRK 2025 einzureichen.
Die Bandbreite der Themen wird in einer großen Zahl von Fachsitzungen abgebildet werden, in denen aktuelle Themen ausführlich diskutiert werden können. Daneben können sowohl wissenschaftliche Arbeiten, geplante Forschungsprojekte oder Vorstellungen von Forschungseinrichtungen, Infrastruktur und technischen Systemen in Form von Postern präsentiert werden.
Wir freuen uns sehr, Sie in Augsburg zu begrüßen.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus allen Disziplinen der Luft- und Raumfahrt sind aufgerufen, Fachbeiträge für den Deutschen Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) einzureichen. Der Kongress versteht sich als fachübergreifende Veranstaltung und bietet die Gelegenheit, große Themen gemeinsam zu diskutieren.
Die Bandbreite der Themen wird in einer großen Zahl von Fachsitzungen abgebildet, in denen aktuelle Fragen diskutiert werden. Es können Vorträge oder Poster zu wissenschaftlichen Arbeiten, (wisssenschaftlicher Beitrag), geplanten Forschungsprojekten oder zur Vorstellung von Forschungseinrichtungen, Infrastruktur und technischen Systemen (sog. Info-/Themenvortrag) aus allen Disziplinen der Luft- und Raumfahrt für den DLRK 2025 eingereicht werden.
Die Programmkommission des DLRK 2025 unter der Leitung von Heinz Voggenreiter (DLR) und Klaus Kalmer (Airbus Aerostructure) lädt Sie herzlich ein, Vorträge oder Poster zu Themen
der gesamten Bandbreite der Luft- und Raumfahrt entsprechend der nachfolgenden Gliederung sowie zu den Sonderthemen ab Ende Januar einzureichen.
Die Luftfahrtgeschichte Augsburgs reicht weit zurück. Bereits im 19. Jahrhundert wurden hier die Grundlagen für die Fliegerei gelegt, beispielsweise mit der Ballonfabrik Augsburg, gegründet im Jahr 1897. Von Augsburg aus gelang auch Auguste Piccard 1931 der erste Flug in die Stratosphäre. 1927 wurden die Grundlagen für die spätere Messerschmitt AG gelegt, wo 1939 das erste Strahlflugzeug entwickelt wurde.
Auch heute noch ist Augsburg ein bedeutender Standort der Luftfahrtindustrie, in dem Komponenten von Flugzeugen und Raketen entstehen. Vor Ort werden Innovationen im Bereich Wasserstoff, Leichtbaumaterialien, Ressourceneffizienz, Automation und KI in der Produktion entwickelt. Aktuell sind in der Region rund 25.000 Menschen in der Branche beschäftigt. Viele bedeutende Projekte wurden und werden durch sie mitgestaltet. Die Liste der Akteure ist lang – sowohl auf Seiten der Industrie mit beispielsweise MT Aerospace, Premium AEROTEC, Airbus Helicopters, KUKA, Liebherr, SGL und vielen weiteren, als auch auf Seiten der ansässigen Forschungsinstitute mit dem Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV), dem Institut für Materials Ressource Management (MRM) der Universität Augsburg oder der Technischen Hochschule Augsburg (Quelle: https://www.region-a3.com/story/beste-flugsysteme-aus-der-augsburg-aerospace-area/)
Der Veranstaltungsort bietet damit einen idealen Rahmen für einen spannenden Erfahrungsaustausch rund um die Themen der Luft- und Raumfahrt, um über aktuelle Themen und Technologien aber auch neueste Entwicklungen und Innovationen zu diskutieren, sowie wertvolle Branchenkontakte zu knüpfen.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am DLRK2025 in Augsburg!
Rund 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mehr als 400 Fachvorträge in über 100 Sitzungen, Plenarvorträge, Diskussionsrunden und rund 250 wissenschaftliche
Veröffentlichungen: Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress (DLRK) ist die zentrale Veranstaltung der deutschen Luft-
und Raumfahrt- Community.
Der Kongress bietet Expertinnen und Experten aus Forschungseinrichtungen und Hochschulen, der Industrie, sowie aus
Ministerien und Verbänden, hochwertige Inhalte, wertvolle Branchenkontakte und einen spannenden Erfahrungsaustausch
rund um die Themen der Luft- und Raumfahrt. Die gesamte Branche ist eingeladen, in diesem Rahmen über aktuelle Themen
und Technologien aber auch neueste Entwicklungen und Innovationen zu diskutieren.
Der Kongress schafft damit für Sie als Aussteller/Sponsor ideale Bedingungen, Ihren Namen, Ihr Produkt oder
Ihr Dienstleistungsangebot zielgruppengenau zu präsentieren.
Also: Nutzen Sie Ihre Teilnahme am DLRK 2025 vom 23. - 25. September 2025 in Augsburg für Ihren Geschäftserfolg!
Starten Sie durch mit den Sponsoring- und Ausstellungspaketen zum DLRK 2025 und sichern Sie sich schnell Ihren
Standplatz oder eines der teilweise exklusiven Sponsorenpakete.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Godesberger Allee 70 • 53175 Bonn • dlrk(at)dglr.de • Fon +49 228 30805-12 • Fax +49 228 30805-24