Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Hinweise rund um die Einreichung Ihres Beitrags: vom Einreichungsprozess über Veröffentlichungsmöglichkeiten bis hin zu Details zu Ihrer Vortrags- oder Posterpräsentation beim Kongress.
On this page you will find all the key information regarding the submission of your contribution: from the submission process and publication options to details about your presentation or poster at the congress.
Zur Beitragsanmeldung benötigen wir Ihre aussagefähige Kurzfassung (Abstract) und einen kurzen Lebenslauf als PDF-Datei. Die Ausführungen sollten jeweils eine DIN A4 Seite nicht überschreiten und können mit 1-2 Grafiken unterstützt werden. Die Dateigröße sollte jeweils 1 MB nicht überschreiten. Der Beitrag (sowie das Abstract) kann auf Deutsch oder Englisch eingereicht werden. Ebenso kann die Präsentation des Beitrags (Vortrag oder Poster) bei Bedarf auch auf Englisch gehalten werden.
Die Einreichung eines Beitrags selbst erfolgt dann über das Formular zur Beitragseinreichung. Bitte geben Sie hier die erforderlichen Daten Ihres Beitrags an und ordnen Sie diesen einer Kategorie (Fachbereich oder Sonderthema) und einer Beitragsart zu. Folgende Möglichkeiten stehen dabei zur Auswahl:
To submit your contribution, we need an informative abstract and a short CV as a PDF file. Each abstract should not exceed one DIN A4 page and can be supported by 1-2 graphics. The file size should not exceed 1 MB. The contribution (or the corresponding abstract) can be submitted in English or German. The presentation can also be given in English.
Please use the submission form to submit a contribution. Enter the required data for your contribution and assign it to a category and a contribution type. The following options are available:
Poster werden thematisch gruppiert während einer Postersitzung vorgestellt und diskutiert. Der/Die Präsentierende hat dabei die Möglichkeit, dem interessierten Publikum direkt seine Forschungsarbeit anhand seiner Posterdarstellung zu erläutern. Die Poster können während der gesamten Kongressdauer ausgestellt werden. Der wissenschaftliche Anspruch an Posterbeiträge entspricht dem der Vortragsbeiträge, daher gelten für Poster dieselben Einreichungsbedingungen und Termine. Auch eine Teilnahme am CEAS-Begutachtungsprozess ist möglich.
Posters will be grouped thematically and presented and discussed during a poster session. The author has the opportunity to explain his/her research directly to the interested audience. Posters can be displayed for the entire duration of the congress. The scientific requirements for poster presentations are the same as for lectures, so the same submission requirements and deadlines apply to posters. Participation in the CEAS review process is also possible.
Im Regelfall wird nur eine Beitragsanmeldung pro Person von der Programmkommission angenommen. Falls Sie weitere Beiträge anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an: dlrk@dglr.de.
In general, the Program Committee will only accept one submitted contribution per person. If you would like to submit additional contributions, please contact dlrk@dglr.de.Eine Änderung/Anpassung von bereits eingereichten Beiträgen, auch von einzelnen Formularfeldern, ist NICHT möglich. Bitte senden Sie uns daher keine E-Mails mit Änderungswünschen oder PDF-Dokumenten zu. Wenn Sie nach dem Einreichen des Beitrags bzw. dem Hochladen Ihrer Kurzfassung noch Änderungen an Dokumenten, am Titel oder andere Änderungen von Angaben aus dem Einreichungsformular vornehmen möchten, müssen Sie eine neuen Beitrag einreichen (inkl. dem neu Hochladen von Kurzfassung und Lebenslauf.) Bitte teilen Sie uns unbedingt mit, welche Submission-ID die ursprüngliche Einreichung trägt, damit wir diese zentral löschen können.
Zur Löschung Ihrer ursprünglichen Anmeldung wenden Sie sich bitte an: dlrk@dglr.de.
It is NOT possible to change/adapt submissions that have already been submitted, including individual form fields. So please do not send us emails with change requests or PDF documents. If you want to change the documents (abstract or CV), the title of the paper, or any other information on the submission form after submitting the contribution or uploading your abstract, you will have to submit a new contribution (including uploading a new abstract and CV). In this case, please provide us with the submission ID of the original submission (now the old one) so that we can centrally delete that contribution.Die Verantwortlichkeit für die Annahme oder Ablehnung einer Beitragsanmeldung liegt alleine bei der Programmkommission des DLRK. Diese setzt sich u.a. aus den Leitern der Fachbereiche der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V. und weiteren Beauftrageten zusammen.
Möchten Sie als Experte in den Fachausschüssen der DGLR mitwirken?
Dann werden Sie doch Mitglied und sprechen Sie unsere Fachbereichsleiter an.
Der/Die Beitragseinreichende/r erhält bis zu dem in der Übersicht "Wichtige Termine" genannten Datum eine Mitteilung per Email, ob der eingereichte Beitrag von der Programmkommission des DLRK angenommen wurde.
Die Annahme eines – ursprünglich als Vortrag angemeldeten – Beitrags zum Kongress als Posterbeitrag stellt keine Abwertung des Beitrags dar. Insbesondere wissenschaftliche Vorträge und Poster werden als gleichwertig betrachtet und durchlaufen denselben Begutachtungsprozess – auch für eine weitergehende Veröffentlichung. D. h. auch zu einem wissenschaftlichen Poster können Sie ein Paper im Zuge des DLRK veröffentlichen. Somit ist lediglich die Art der Präsentation des Beitrags im Rahmen des Kongress eine andere als von Ihnen ursprünglich gewünscht. Die Präsentation der Poster erfolgt in ein oder zwei Postersitzungen und nicht nur als reine Posterausstellung. Die Postersitzung(en) finden möglichst in einem exklusiven Zeitrahmen statt, in dem KEINE weiteren Sitzungen des Kongresses ablaufen. Zu den Postersitzungen trifft sich das interessierte Fachpublikum mit der Posterautorin/dem Posterautoren direkt am ausgestellten Poster. Dort können dann die Inhalte des Posters (und damit der wissenschaftlichen Arbeit) durch den/die AutorIn vorgestellt und direkt mit dem interessierten Fachpublikum anhand des Posters erörtert und diskutiert werden. Zudem können die akzeptierten Posterbeiträge als Backup für freiwerdende Vortragsslots dienen. Sollte ein Vortrag aus einer zum Posterbeitrag thematisch korrespondierenden Sitzung zurückgezogen werden, können die Posterautorinnen – und autoren der Kategorie die Möglichkeit erhalten, einen Vortrag zu halten. Die Erfahrungen der Vergangenheit zeigen, dass die Chancen dafür gut stehen. In diesem Falle würden der/die PosterautorIn nochmals individuell durch das DLRK-Projektmanagement kontaktiert werden. PDF-Version
The submitting author will be notified by email by the date specified in the "Keydates" overview if his/her submitted contribution has been accepted by the DLRK Program Committee or presenting at the congress. The acceptance of a contribution to the congress – originally registered as a lecture – as a poster presentation does not constitute a devaluation of the scientific work. Oral presentations and (scientific) posters are considered to be of equal value and are subjected to the same evaluation process – even for further publication. This means that you can also publish a paper on a scientific poster as part of the DLRK. The only difference is the way in which the scientific work is presented at the congress. Posters will be presented in one or two poster sessions and not just as a poster exhibition. The poster session(s) will take place in an exclusive time frame in which NO other sessions of the congress will take place. During the poster sessions, the interested audience will meet with the poster author directly at the exhibited poster. There, the content of the poster (and thus the scientific work) can be presented by the author and discussed directly with the interested audience. In addition, the accepted poster contributions can serve as a backup for presentation slots that become available. If a presentation is withdrawn from a session that corresponds thematically to the poster contribution, the poster authors of the category can be given the opportunity to give a presentation. Past experience shows that the chances are good. In this case, the poster author would be contacted again individually by the DLRK project management.Die einreichende Person eines Beitrags ist in der Regel auch der/die Präsentierende des zugehörigen Vortrags bzw. Posters. Die Registrierung erfolgt für die Beitragseinreichenden automatisch mit der Beitragseinreichung und der späteren Annahme des Beitrags durch die Programmkommission. Daher ist für den Beitragseinreichenden eine zusätzliche persönliche Teilnahmeregistrierung NICHT nötig.
Kann der Einreichende seinen/ihren Vortrag nicht selbst halten bzw. sein/ihr Poster nicht selbst präsentieren, so ist er/sie dazu verpflichtet eine Ersatzperson (z. B. Co-AutorIn) zu finden und dies schnellstmöglich der DGLR mitzuteilen.
Bitte beachten Sie: Die beim Beitrag angegebenen Co-Autoren werden NICHT automatisch für den Kongress registriert, sondern müssen eine eigene Registrierung vornehmen!
The submitting author of a contribution is usually the presenter of the associated lecture or poster presentation. Registration for the submitting author is automatic upon submission and subsequent acceptance of the contribution by the Program Committee. Therefore, additional personal registration is NOT required for the submitting author. If the submitting author is unable to present the oral or poster presentation, he/she is obliged to find a substitute (e.g. co-author) and to inform the DGLR as soon as possible. Please note: The listed co-authors of a contribution are NOT automatically registered for the congress, they have to register themselves!
Für eine/n angenommenen wissenschaftliche/n Vortrag/Posterpräsentation (informativer Beitrag OPTIONAL) wird erwartet, dass zum Beginn des Kongresses ein vorläufiges wissenschaftliches Paper ODER mindestens ein "Extended Abstract" erstellt wird, das vertiefende Inhalte zum Vortrag bzw. Poster enthält und die wissenschaftlichen Erkenntnisse bzw. die wissenschaftliche Botschaft klar herausstellt. Dieses vorl. Paper/Extended Abstract wird NICHT veröffentlicht und passwortgeschützt nur den Kongressteilnehmenden zugänglich gemacht (Siehe hierzu auch vorläufige Dokumente) Das vorläufige Paper/Extended Abstract ist ein Mehrwert für das wissenschaftliche Vortragsprogramm, sowie eine Bereicherung für die fachliche Diskussion untereinander: Laden Sie daher das vorl. Paper/Extended Abstract bis zum angegebene Datum in das Paperhandling-System. Zugangsdaten dazu sind in der E-Mail zur Beitragszusage enthalten.
For an accepted scientific presentation/poster (informative contribution OPTIONAL), it is expected that by the start of the congress a preliminary scientific paper OR at least an "Extended Abstract" will be prepared. This should provide more in-depth content related to the presentation or poster and clearly highlight the scientific findings or the scientific message. This preliminary paper/extended abstract will NOT be published and will only be made accessible to congress participants with password protection (see also preliminary documents). The preliminary paper/extended abstract adds value to the scientific presentation program and enriches the professional discussions among participants. Therefore, please upload the preliminary paper/extended abstract to the paper handling system by the specified deadline. The access data can be found in the email confirming acceptance of your contribution.Zusammen mit der Benachrichtigung darüber, dass Ihr Beitrag für den Kongress akzeptiert wurde, erhalten Sie die Zugangsdaten für den Autorenbereich des DLRK. Innerhalb dieses Bereichs können Sie alle relevanten Daten zu Ihrem Beitrag (Autor/Autorinnen, Co-Autoren/Co-Autorinnen, Paper usw.) bis zum Endtermin für die Einreichung der Paper/Extended Abstracts selbständig bearbeiten und aktualisieren. Für die Veröffentlichung in den DGLR-Netzpublikationen ist neben dem hochgeladenen Paper auch die ausgefüllte Erklärung zur Erstveröffentlichung nötig.
Together with the notification that your contribution has been accepted for the congress, you will receive the access data for the DLRK author‘s area. Within this area you can edit and update all relevant data of your contribution (author(s), co-authors, paper, etc.) until the submission deadline (see overview " Key Dates"). Please note: For the publication of the paper in the DGLR-Web-Publications, the completed declaration of first publication is required in addition to the uploaded paper.Die zu einem Vortrag/Poster zugehörigen Paper sollten etwa 10 zweispaltig beschriebene DIN-A-4-Seiten (+Anhang) nicht überschreiten. Die hochzuladende Datei sollte kleiner als 10MB und möglichst im PDF/A Standard erstellt sein (z.B. kann mit Word eine PDF-Version direkt erstellt werden). Die Sprache kann Deutsch oder Englisch sein.
Für die Veröffentlichung durch die DGLR müssen die Paper den formalen Vorgaben entsprechen. Detaillierte Informationen und Vorgaben finden Sie in den Richtlinien zum Herunterladen.
Submitted papers should not exceed approximately ten double-spaced A4 pages (+ appendix). The file to be uploaded should be smaller than 10 MB and preferably created in PDF/A standard (e.g. a PDF version can be created directly from Word). The language can be English or German. For publication by DGLR, papers must meet the formal requirements. Detailed information and requirements can be found in the downloadable guidelinesZusammen mit der Benachrichtigung darüber, dass Ihr Vortrag für den Kongress akzeptiert wurde erhalten Sie die Zugangsdaten für den Autorenbereich des DLRK. Innerhalb dieses Bereiches können Sie alle relevanten Daten zu Ihrem Beitrag (AutorIn, Co-AutorInnen, Paper usw.) jederzeit, bis zum Endtermin für die Einreichung der zugehörigen Paper, selbständig bearbeiten und aktualisieren.
Bitte beachten Sie: Die beim Beitrag angegebenen Co-Autoren werden NICHT automatisch für den Kongress registriert, sondern müssen eine eigene Registrierung vornehmen!
Together with the notification that your contribution has been accepted for the congress, you will receive the access data for the DLRK author area. Within this area you can edit and update all relevant data of your contribution (author(s), co-authors, paper etc.) until the submission deadline (see overview " Key Dates"). Please note: The listed co-authors of a contribution are NOT automatically registered for the congress, they have to register themselves!Sie können ihre Co-Autoren und Co-Autorinnen namentlich benennen. Nach dem Login mit Ihren Zugangsdaten (Submission-ID: DLRK20xx_XXXXXX) können Sie weitere Autoren und Autorinnen unter „Paper hochladen / Paperdetails“ hinzufügen. Sie erscheinen dadurch später im Programmheft. Hält der Autor selber nicht den Vortrag, sondern ein Vertreter, so ist der Vertreter namentlich zum Kongress zu registrieren unter Angabe der zugehörigen Submission-ID.
Bitte beachten Sie: Die beim Beitrag angegebenen Co-Autoren werden NICHT automatisch für den Kongress registriert, sondern müssen eine eigene Registrierung vornehmen!
You can list your co-authors. After logging in with your access data (Submission ID: DLRK20xx_XXXXXX) you can add further authors under "Upload paper / Paper details". They will appear later in the program. If the submitting author is not presenting (lecture or poster presentation), but a representative, the representative must be registered for the congress by name with the corresponding submission ID. Please note: The listed co-authors of a contribution are NOT automatically registered for the congress, they have to register themselves!Sollte es dem Beitragseinreichenden aus dringenden Gründen nicht möglich sein, den Vortrag/das Poster persönlich zu präsentieren, hat er/sie die Möglichkeit einen Ersatzpräsentierenden anzumelden (dlrk@dglr.de). Sollte die Teilnahmeregistrierung der einreichenden Person bereits erfolgt sein, so ist es möglich, die Registrierung auf den Ersatzpräsentierenden zu übertragen. In jedem Fall muss eine Teilnahmeregistrierung für den Beitrag unter Angabe der zugehörigen Submission-ID erfolgen
If a submitting author is unable to present his/her pesentation/poster in person for urgent reasons, he/she has the option of registering a substitute presenter (dlrk@dglr.de). If the submitting author has already registered to participate, it is possible to transfer the registration to the substitute presenter. In any case, a participation registration for the presentation must be made, stating the corresponding submission ID.Alle Beitragseinreichenden des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses (DLRK) sowohl mit wissenschaftlichem Vortrag oder Poster haben die Möglichkeit zu Ihrem Beiträge ein wissenschaftliches Paper zu veröffentlichen.
All contributors of a scientific lecture or poster at the German Aerospace Congress (DLRK) have the opportunity to publish a scientific paper.
DGLR-Netzpublikationen sind elektronische Veröffentlichungen der DGLR, die über das Internet verfügbar sind. Veröffentlicht werden wissenschaftliche Beiträge von Veranstaltungen der DGLR sowie Arbeiten der DGLR-Fachausschüsse.
Die Dokumente werden als Monographie veröffentlicht und bei der Deutschen Nationalbibliothek angemeldet. Die Deutsche Nationalbibliothek stellt die Langzeitarchivierung sicher und vergibt für jede Veröffentlichung eine URN. Diese ist ein eindeutiger Bezeichner für die Dokumente zur dauerhaften Identifizierung und zuverlässigen Zitierfähigkeit von Online-Ressourcen. Optional können die Paper mit DOI und Creative Commons Lizenz veröffentlicht werden.
DGLR-Web-Publications are electronic publications of DGLR, which are available on the Internet. Scientific contributions from DGLR events and the work of DGLR expert committees are published. The documents are published as monographs and registered with the German National Library. The German National Library ensures long-term archiving and assigns a URN to each publication. The URN is a unique identifier for the documents, which allows permanent identification and reliable citation of online resources. Creative Commons Licence and DOI are optional.Ablauf: | Publication process
Downloads:
Ausgefüllte Formulare bitte an: publikationen(at)dglr.de
Die DGLR-Netzpublikationen werden individuell im Internet optional mit DOI und / oder Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Für eine geschlossene Indexierung werden diese Netzpublikationen jährlich von uns zu einer Publikation (DGLR-Published Conference Papers) zusammengefasst und auf Datenträger mit ISSN als Schriftenreihe publiziert. 2026 wird die Schriftenreihe mit allen bis zum 31.03.2026 veröffentlichten Netzpublikationen beim Wissenschaftsverlag Verlag Elsevier B.V. standardgemäß eingereicht mit dem Ziel den Inhalt in den Scopus Index aufzunehmen. Später veröffentlichte Dokumente werden im darauffolgenden Jahr in der Schriftenreihe inkludiert.
DGLR-Web-Publications are published individually on the internet, optionally with DOI and/or Creative Commons licence (see above).For the purpose of closed indexing, these DGLR-Web-Publications are summarised annually in a publication (named DGLR-Published Conference Papers). This publication series is published on data carriers with an ISSN. In 2026, the series will be submitted to the scientific publisher Elsevier B.V. as standard, together with all online publications published up to 31 March 2026, with the aim of including the content in the Scopus index. Documents published later will be included in the series the following year.
Unser Service | DGLR- service
✔ DIO- Vergabe | Assigning a Digital Object Identifier (DOI).Über SCOPUS: | About SCOPUS:
SCOPUS ist eine Datenbank mit wissenschaftlicher Literatur des Elsevier Verlags B.V. Über die Aufnahme (Indexierung) einer Schriftenreihe entscheidet deren Content Selection & Advisory Board.
SCOPUS is a database of scientific literature from Elsevier Verlag B.V. The Content Selection & Advisory Board decides on the inclusion (indexing) of a publication series.
https://www.elsevier.com/de-de/products/scopusIm Rahmen des Deutschen Luft- und Raumfahrtkongresses haben Sie bei der Beitragsanmeldung die Möglichkeit, die Teilnahme am CEAS-Begutachtungsprozess auszuwählen (Alternativ zur DGLR-Netzveröffentlichung). Dieser beginnt im Anschluss an den DLRK. Autorinnen und Autoren mit einem durch die Sitzungsleitungen sehr gut bewerteten Vortrag oder Poster erhalten damit die Möglichkeit, ihr Paper in einem der CEAS Journale zu publizieren. Voraussetzung dafür ist die Erklärung der Teilnahme am Begutachtungsprozess der CEAS-Journale. Nach Einreichung des Papers bei einem der CEAS-Journale und erfolgreichem Durchlaufen des normalen Peer-Review-Prozesses erfolgt die Veröffentlichung im CEAS Aeronautical Journal oder im CEAS Space Journal (Kurzbeschreibungen siehe unten). Dieser Review-Prozess wird von den Editoren und Gutachtern der CEAS-Journale durchgeführt – nicht von der DGLR - und folgt den Regeln des Springer Nature Verlags. Paper, die nicht für die Veröffentlichung in einem der Journale ausgewählt wurden, können im Anschluss in den DGLR-Netzpublikationen veröffentlicht werden.
As part of the German Aerospace Congress, you can register to take part in the CEAS review process (as an alternative to the DGLR-web-publication). This process starts after the DLRK. Authors with a paper or poster that is rated very highly by the session chairs will be given the opportunity to have their paper published in one of the CEAS journals. The prerequisite for this is a declaration of participation in the review process of the CEAS journals. After submission of the paper to one of the CEAS journals and successful completion of the normal peer review process, the paper will be published in the CEAS Aeronautical Journal or the CEAS Space Journal (see below for brief descriptions). The review process is carried out by the editors and reviewers of the CEAS journals - not by DGLR - and follows the rules of Springer Nature. Papers not selected for publication in one of these journals may subsequently be published in the DGLR-web-publications.
Ablauf des CEAS-Begutachtungsprozesses | Procedure of the CEAS review process
The CEAS Aeronautical Journal and the CEAS Space Journal have been created under the umbrella of CEAS to provide an appropriate platform for excellent scientific publications submitted by scientists and engineers from all over the world. The German Aerospace Center (DLR) and the European Space Agency (ESA) support the Journals, which are published by Springer Nature. The Council of European Aerospace Societies (CEAS) currently comprises twelve European member societies and four corporate members: EASA, ESA, EUROAVIA and EUROCONTROL.
CEAS Aeronautical Journal
The CEAS Aeronautical Journal is dedicated to publishing outstanding results and findings in all areas of aeronautical science and technology as well as new developments in digital design and manufacturing of aircraft, rotorcraft, and unpiloted aerial vehicles. Typical disciplines of interest include flight physics and aerodynamics, aeroelasticity and structural mechanics, aeroacoustics, structures and materials, flight mechanics and flight control, systems engineering, flight guidance, air traffic management, communication, navigation and surveillance, aircraft and aircraft design, rotorcraft and propulsion. A key aspect of growing importance is the mitigation of the aviation-related climate impact. The editor-in-chief is Markus Fischer, Divisional Board Member for Aeronautics, German Aerospace Center (DLR).
https://www.springer.com/journal/13272
Point of contact / Managing Editors:
CEAS Space Journal
The CEAS Space Journal is devoted to excellent new developments and results in all areas of space-related science and technology, including important spin-off capabilities and applications as well as ground-based support systems and manufacturing advancements. Typical disciplines of interest include mission design and space systems, satellite communications, aerothermodynamics (including physical fluid dynamics), environmental control and life support systems, materials, operations, space debris, optics, optoelectronics and photonics, guidance, navigation and control, mechanisms, propulsion, power, robotics, structures, testing, thermal issues, and small satellites. The editor-in-chief is Hansjörg Dittus, University of Bremen.
https://www.springer.com/journal/12567
Point of contact / Managing Editor:
Godesberger Allee 70 • 53175 Bonn • dlrk(at)dglr.de • Fon +49 228 30805-12 • Fax +49 228 30805-24