Dienstag, 23.09.2025 | 14:20 –18:40 Uhr | KAP: Raum Augustus 2

DIALOGTAG - LUFTFAHRT

Der „Dialogtag Luftfahrt“ bietet ein Forum, auf dem Piloten und Ingenieure aus ihrer jeweiligen Perspektive Erfahrungen und neue Ideen aus der Flugzeugentwicklung, dem Pilotentraining und dem Flugbetrieb austauschen sowie operationelle Anforderungen und innovative technologische Konzepte diskutieren.

Ziel des Dialogtags ist es, die unterschiedlichen Sichtweisen und Erfahrungen von Ingenieuren und Piloten zu verknüpfen, so dass letztendlich technische Systeme entstehen, die besser auf die operationellen Bedürfnisse angepasst sind.

Dieser notwendige Austausch zwischen Forschung und Betrieb dient auch der Identifizierung neuer Forschungsschwerpunkte, die direkt aus den Herausforderungen des operationellen Betriebs resultieren.

Zu drei unterschiedlichen Themenschwerpunkten sind jeweils zwei Vortragsslots geplant. Nach diesen Vorträgen ist abschließend für jeden Themenschwerpunkt eine ausgiebige Podiumsdiskussion geplant.

Themenschwerpunkte in diesem Jahr sind:

  • Electronic Flight Bag Anwendungen:
    • Welche Entwicklungen gab es in den letzten Jahren?
    • Welche Optimierungen und Verbesserung lassen sich in der Luftfahrt durch EFBs etablieren?
    • Lassen sich diese Maßnahmen auch in der Praxis umsetzen?
    • Wie können EFB Anwendungen bei der Entscheidungsfindung unterstützen?
    • Wie können EFB Anwendungen (noch) stärker in die Cockpitsysteme integriert werden (z.B. FMS,
  • Nachhaltigkeit:
    • Bietet sich durch EFB basierte Trajektorienoptimierung die Möglichkeit, nachhaltig Verbesserungspotential zu heben?
    • Bietet sich durch EFB basierte Energieoptimierung die Möglichkeit, Lärm zu reduzieren und Kraftstoff zu sparen?
    • Welche kurzfristigen Maßnahmen lassen sich heute bereits in Bezug auf Kondensstreifenvermeidung umsetzen und welche Probleme bergen sie in der Praxis?
  • Cybersicherheit
    • Wie sicher ist das System Luftfahrt?
    • Gibt es wirksame Abwehrmaßnahmen?
    • Können Besatzungen an Bord Angriffe sicher erkennen und Abwehrmaßnahmen wirksam einleiten?
    • Wie kann das Thema Cybersicherheit im Rahmen des Pilotentraining addressiert werden?
FB 1

ANSPRECHPARTNER:

Organisatoren des Dialogtag Luftfahrt
(in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich L6 "Flugmechanik/Flugführung")

Hr. Niedermeier

Hr. Ahrens


PROGRAMMABLAUF

(Stand 13.06.2025 - Änderungen vorbehalten)

  • 14:20 - 14:45 Uhr
    Electronic Flight Bag - Wieviel Optimierung passt in 45min Flugzeit?
    Nikolaus Braun, Vereinigung Cockpit e.V.
  • 14:45 - 15:10 Uhr
    Alternate Airport Assistant - Wieviel Unterstützung passt in einen Electronic Flight Bag ?
    Dominik Niedermeier, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (e.V. (DLR)
  • 15:10 - 15:35 Uhr
    The Aircraft Departure Optimizer (ADO) - A Performance-tailored Approach to Noise Abatement Departure Procedures
    Marie Goetz, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (e.V. (DLR)
  • 15:35 - 16:00 Uhr
    Effizienz vs. Realität – Unterstützungs­systeme im Spannungsfeld nachhaltigen Fliegens
    Kai Kampelmann, Vereinigung Cockpit e.V.
  • 16:00 - 16:30 Uhr
    Diskussionsrunde mit
    Nikolaus Braun, Dominik Niedermeier, Marie Goetz und Kai Kampelmann
  • 16:30 - 17:00 Uhr
    Pause im Ausstellungsbereich
  • 17:00 - 17:25 Uhr
    Digitaler Himmel, reale Gefahren – Cybersicherheit aus Pilotensicht
    Niklas Ahrens, Vereinigung Cockpit e.V.
  • 17:25 - 17:50 Uhr
    Cybersecurity Bedrohungen - Resilienzbewertung im Rahmen einer EASA-Simulatorstudie
    Jan-Philipp Buch
  • 17:50 - 18:20 Uhr
    Diskussionsrunde mit Niklas Ahrens, Dominik Niedermeier, Jan-Philipp Buch
  • 18:20 Uhr
    Ende des Dialogtag Luftfahrt

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.

Godesberger Allee 70 • 53175 Bonn • dlrk(at)dglr.de • Fon +49 228 30805-12 • Fax +49 228 30805-24