DLRK 2025 - PROGRAMMINFORMATIONEN

PLENARVORTRÄGE

Die Plenarvorträge führen aktuelle Entwicklungen, zentrale Fragestellungen und zukunftsweisende Perspektiven aus Wissenschaft und Industrie zusammen. Die insgesamt fünf Beiträge bieten eine interdisziplinäre Plattform für den Austausch zwischen führenden Expertinnen und Experten beider Bereiche. Ziel ist es, Impulse für die weitere Forschung und Entwicklung zu geben, den Wissenstransfer zu fördern und die Vernetzung zwischen akademischer und industrieller Praxis zu stärken.

Informationen zu den einzelnen Vortragenden und Zeiten entnehmen Sie bitte der folgenden Übersicht:




Dienstag, 23.09.2025 | 13:30 – 14:10 Uhr | KAP - Kongresssaal

Pixels of Insight: The Case for Planetary-Scale Thermal Intelligence

Max Gulde, constellr GmbH (Freiburg)

Max Gulde, constellr GmbH

Thermal infrared (TIR) observations offer a fundamentally different lens on our planet, capturing physical processes and energy fluxes invisible to the human eye and conventional optical sensors. Recent advances in cryo-cooled, multispectral TIR instrumentation now enable planetary-scale monitoring of land surface temperature with unprecedented spatial resolution, radiometric accuracy, and temporal frequency. This capability reveals subtle thermal anomalies – from early crop stress and infrastructure fatigue to hydrological shifts and insights for national security – days to weeks before visible indicators emerge. By bridging critical observational gaps in the electromagnetic spectrum, high-fidelity TIR data transforms from an ancillary measurement into a primary intelligence layer, forming the basis for global, on-demand environmental monitoring. This presentation argues that planetary-scale thermal intelligence constitutes not merely an incremental improvement, but a paradigm shift in Earth observation – unlocking a previously inaccessible regime of precision, continuity, and applicability across climate resilience, resource stewardship, and security domains.

Vortragssprache: DEUTSCH




Mittwoch, 24.09.2025 | 10:15 –10:55 Uhr | KAP - Kongresssaal

The Geared Turbofan: Shaping the Present and Future of Aviation

Martin Stadlbauer, MTU Aero Engines (München)

Martin Stadelbaur, MTU AeroEngines

The geared turbofan, in service since 2016, has revolutionized the aviation industry with its fuel efficiency and noise reduction, significantly mitigating climate impact. After a decade in service, the next evolution of the GTF, the Advantage achieved FAR 33 certification this year. When it enters service, it will build on more than 30 million hours of experience and provide more thrust, better fuel efficiency, and a step change in engine durability. MTU supported this milestone with its expertise in high-speed low-pressure turbines and HPC front block technologies. This keynote will trace the journey from the inception of the geared turbofan architecture to the recent certification of the GTF Advantage, and provide an outlook on future developments.

Vortragssprache: DEUTSCH



Mittwoch, 24.09.2025 | 13:45 – 14:25 Uhr | KAP - Kongresssaal

IRIS-T: Hochtechnologie der Luft- und Raumfahrt aus Deutschland und Europa

Albert Zuzej, Diehl Defence GmbH & Co. KG

Albert Zuzej, Diehl Defence GmbH & Co. KG

Die Bekämpfung von Kampfflugzeugen, Drohnen, Marschflugkörpern oder anfliegenden Raketen gehört für die Luftwaffen der NATO zu einer der wichtigsten Fähigkeiten, die für eine erfolgreiche Landes- und Bündnisverteidigung notwendig ist. Deutschland bringt als einen wichtigen Beitrag zur Luftverteidigungsfähigkeit Europas im Rahmen der „European Sky Shield Initiative“ das bodengebundene Luftverteidigungssystem IRIS-T SLM ein, welches auf die Technologie des Lenkflugkörpers IRIS-T aufbaut. Dieser Vortrag beleuchtet die Technologien, vor allem aus operationeller Sicht, die dazu führen, dass IRIS-T jetzt und in der Zukunft das Rückgrat für die Luftverteidigung darstellen wird.



Donnerstag, 25.09.2025 | 10:15 - 10:55 Uhr | KAP - Kongresssaal

LUMEN: Forschung auf Triebwerk-Systemebene

Jan Deeken, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (Lampoldshausen)

Jan Deeken, DLR (Lampoldshausen)

An der DLR-Einrichtung Raumfahrtantriebe in Lampoldshausen wird im DLR-Projekt LUMEN (Liquid Upper Stage Demonstrator Engine) ein Triebwerk mit 25 Kilonewton Schub von der Komponenten- bis hin zur Systemebene realisiert. Die Hauptziele des Projekts sind die Steigerung der Systemkompetenz des DLR im Bereich Raketentriebwerke und die Bereitstellung einer modularen Testumgebung bis auf ein Technologiereifegradlevel 6 für zukünftige Triebwerkkomponententests.



Donnerstag, 25.09.2025 | 16:00 - 16:40 Uhr | KAP - Kongresssaal

Boom in der Luftfahrt – Wie kann die Industrie Schritt halten?

Norbert Peer, Airbus Aerostructures (Augsburg)

Norbert Peer, AIRBUS Aerostructure (Augsburg)

Die Luftfahrtindustrie boomt seit Jahren, die Anzahl der Bestellungen neuer Flugzeuge springt von einem Rekordwert zum anderen. Doch für die Industrie ist es eine Herausforderung, den hohen Auftragsbestand abzuarbeiten und die Ausstoßraten schnell genug zu erhöhen. Was sind die Ursachen dafür, welche Rolle spielen insbesondere die produktionstechnischen Voraussetzungen und welche intelligenten Methoden und Technologien können dazu beitragen, als europäische Luftfahrtindustrie weiterhin führend zu sein?

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.

Godesberger Allee 70 • 53175 Bonn • dlrk(at)dglr.de • Fon +49 228 30805-12 • Fax +49 228 30805-24