Dienstag, 23.09.2025 | 10:00 – 12:30 Uhr | KAP - Kongresssaal

ERÖFFNUNG DES DEUTSCHEN LUFT- UND RAUMFAHRTKONGRESSES 2025

Registrierungsbüro: ab 08:30 Uhr geöffnet // Begrüßungskaffee: ab 09:00 Uhr


Kongresssaal im KAP (Beispielbild)

Der Deutsche Luft- und Raumfahrtkongress der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR) startet mit der Eröffnung durch das Präsidium der DGLR und der Leitenden der Programmkommission. In diesem Rahmen werden zudem die jährlichen DGLR-Nachwuchspreise an junge Forschende für ihre herausragenden Bachelor-, Master- oder Diplomarbeiten sowie Dissertationen vergeben. Führende Persönlichkeiten diskutieren gemeinsam in der anschließenden Podiumsdiskussion „Raumtransport“ über aktuelle technologische, wirtschaftliche und strategische Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Potenziale im deutsch-europäischen Raumfahrtkontext. Am Nachmittag wird mit einem Plenarvortrag das über drei Tage gehende wissenschaftliche Programm eröffnet.


GEPLANTER PROGRAMMABLAUF:

(Änderungen vorbehalten)



Dienstag, 23.09.2025 | 10:00 – 10:45 Uhr | KAP - Kongresssaal

WILLKOMMENS- UND GRUßWORTE ZUR ERÖFFNUNG DES DEUTSCHEN LUFT- UND RAUMFAHRKONGRESSES 2025

vom Präsidium der DGLR, Leitung der Programmkommission sowie Vertretern aus Politik, Industrie und Wissenschaft (u.a.)


Kongresssaal im Kongress am Park Augsburg (Beispielbild)

Dienstag, 23.09.2025 | 10:45 – 11:05 Uhr | KAP - Kongresssaal

VERLEIHUNG DES
LUDWIG-PRANDTL-RINGS
2025

Der Ludwig-Prandtl-Ring wird von der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt – Lilienthal-Oberth e.V. (DGLR) höchstens einmal jährlich an eine Persönlichkeit im In- oder Ausland als die höchste Auszeichnung verliehen, die durch hervorragende eigene Arbeiten in den Flugwissenschaften in all ihren Disziplinen ausgewiesen ist.
Weitere Informationen zum Ludwig-Prandtl-Ring und Preisträger der letzten Jahre


PREISTRÄGER:

Robert Luckner, ehem. TU Berlin

LAUDATIO:

Alexander Köthe, TH Wildau

Dienstag, 23.09.2025 | 11:05 – 11:45 Uhr | KAP - Kongresssaal

VERLEIHUNG DER DGLR-NACHWUCHSPREISE 2025

Mit der Vergabe der DGLR-Nachwuchspreise für herausragende Dissertationen sowie Master- und Bachelorarbeiten zeichnet die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt neue Ideen und Gedanken von jungen Absolventinnen und Absolventen aus, die die Zukunft der Luft-und Raumfahrt mitprägen werden.

ÜBERSICHT DER DGLR-NACHWUCHSPREISTRÄGERINNEN & -PREISTRÄGER 2025



Moderation:

Cornelia Hillenherms, 1. Vizepräsidentin der DGLR
Katharina Schäfer, Mitglied des Senats der DGLR



Dienstag, 23.09.2025 | 11:45 –12:30 Uhr | KAP - Kongresssaal

PODIUMSDISKUSSION "RAUMTRANSPORT"

Diskussionsrunde zur Kongresseröffnung

Im Kern der Diskussion stehen die zentralen wissenschaftlich-technologischen Herausforderungen für künftige Trägersysteme: Rückkehrfähigkeit ganzer Trägerstufen, kosteneffiziente Triebwerke durch moderne Fertigungsverfahren wie 3D-Druck, sowie Synergien mit der Automobilindustrie in der automatisierten Serienproduktion von Trägersystemen. Diese Fragen werden durch Vertreter aus Industrie und Forschung praxisnah diskutiert. Weiterhin richtet sich der Blick auf die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Hier geht es um Bayerns spezifische Stärken im „Next Space“-Kontext: von nachhaltiger Technologieentwicklung über die Angebotsfähigkeit bei ESA-Programmen bis zur Steigerung der Attraktivität für private Investoren. Besonderes Augenmerk liegt auf dem wachsenden Dual-Use-Bereich – also der Nutzung von Raumfahrttechnologien sowohl für zivile als auch für sicherheitsrelevante Anwendungen.
(Text: Heinz Voggenreiter; Änderungen vorbehalten)


Mitwirkende:



Dienstag, 23.09.2025 | 12:30 –13:30 Uhr | KAP - Ausstellungsbereich

MITTAGSPAUSE



Dienstag, 23.09.2025 | 13:30 – 14:10 Uhr | KAP - Kongresssaal

Pixels of Insight: The Case for Planetary-Scale Thermal Intelligence

Eröffnungsvortrag zum Beginn des wissenschaftlichen Vortragsprogramms

Max Gulde, constellr GmbH (Freiburg)

Max Gulde, constellr GmbH

Thermal infrared (TIR) observations offer a fundamentally different lens on our planet, capturing physical processes and energy fluxes invisible to the human eye and conventional optical sensors. Recent advances in cryo-cooled, multispectral TIR instrumentation now enable planetary-scale monitoring of land surface temperature with unprecedented spatial resolution, radiometric accuracy, and temporal frequency. This capability reveals subtle thermal anomalies – from early crop stress and infrastructure fatigue to hydrological shifts and insights for national security – days to weeks before visible indicators emerge. By bridging critical observational gaps in the electromagnetic spectrum, high-fidelity TIR data transforms from an ancillary measurement into a primary intelligence layer, forming the basis for global, on-demand environmental monitoring. This presentation argues that planetary-scale thermal intelligence constitutes not merely an incremental improvement, but a paradigm shift in Earth observation – unlocking a previously inaccessible regime of precision, continuity, and applicability across climate resilience, resource stewardship, and security domains.

Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.

Godesberger Allee 70 • 53175 Bonn • dlrk(at)dglr.de • Fon +49 228 30805-12 • Fax +49 228 30805-24