Anfahrtsadresse:
Kongress am Park Augsburg | Gögginger Str. 10 | 86159 Augsburg
Detailierte Information zur Anreise, mit Flugzeug, Bahn und ÖPNV sowie PKW finden Sie auf den Webseiten des Kongress am Park
Bitte beachten Sie, dass direkt am Kongress am Park KEINE PKW Parkplätze zur Verfügung stehen.
Umliegende Parkmöglichkeiten entnehmen Sie bitte dem Link:
Parkmöglichkeiten
Wir empfehlen Ihnen daher innerhalb Ausgburgs die Nutzung von ÖPNV für die An- und Abfahrt.
Bitte beachten Sie, dass die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in Augsburg (AVV – Augsburger Verkehrs- und Tarifverbund) NICHT im Kongressticket enthalten ist. Fahrkarten für Bus, Tram und Regionalzüge im AVV-Gebiet müssen eigenständig und auf eigene Kosten erworben werden. Wir empfehlen, sich vorab über passende Verbindungen und Tarife zu informieren und die Tickets rechtzeitig zu kaufen – z. B. über die AVV-App oder an den Automaten vor Ort.
Die Luftfahrtgeschichte Augsburgs reicht weit zurück. Bereits im 19. Jahrhundert wurden hier die Grundlagen für die Fliegerei gelegt, beispielsweise mit der Ballonfabrik Augsburg, gegründet im Jahr 1897. Von Augsburg aus gelang auch Auguste Piccard 1931 der erste Flug in die Stratosphäre. 1927 wurden die Grundlagen für die spätere Messerschmitt AG gelegt, wo 1939 das erste Strahlflugzeug entwickelt wurde.
Auch heute noch ist Augsburg ein bedeutender Standort der Luftfahrtindustrie, in dem Komponenten von Flugzeugen und Raketen entstehen. Vor Ort werden Innovationen im Bereich Wasserstoff, Leichtbaumaterialien, Ressourceneffizienz, Automation und KI in der Produktion entwickelt. Aktuell sind in der Region rund 25.000 Menschen in der Branche beschäftigt. Viele bedeutende Projekte wurden und werden durch sie mitgestaltet. Die Liste der Akteure ist lang – sowohl auf Seiten der Industrie mit beispielsweise MT Aerospace, Premium AEROTEC, Airbus Helicopters, KUKA, Liebherr, SGL und vielen weiteren, als auch auf Seiten der ansässigen Forschungsinstitute mit dem Anwenderzentrum Material- und Umweltforschung (AMU), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei, Composite- und Verarbeitungstechnik (IGCV), dem Institut für Materials Ressource Management (MRM) der Universität Augsburg oder der Technischen Hochschule Augsburg (Quelle: https://www.region-a3.com/story/beste-flugsysteme-aus-der-augsburg-aerospace-area/)
Der Veranstaltungsort bietet damit einen idealen Rahmen für einen spannenden Erfahrungsaustausch rund um die Themen der Luft- und Raumfahrt, um über aktuelle Themen und Technologien aber auch neueste Entwicklungen und Innovationen zu diskutieren, sowie wertvolle Branchenkontakte zu knüpfen.
Godesberger Allee 70 • 53175 Bonn • dlrk(at)dglr.de • Fon +49 228 30805-12 • Fax +49 228 30805-24